Frankfurter Wirtschaft setzt auf KI und Nachhaltigkeit

7
Im Bild (v.l.): Bernhard Grieb von der Wirtschaftsförderung Frankfurt, Stadträtin Stephanie Wüst und IHK-Präsident Ulrich Caspar. (Foto: Martin Joppen)

Sommerempfang der Stadt Frankfurt und der Wirtschaftsförderung im Deutsche Bank Park

Am vergangenen Donnerstag fand der diesjährige Sommerempfang der Frankfurter Wirtschaft im Deutsche Bank Park statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen sowie der Stadtpolitik folgten der Einladung des Wirtschaftsdezernats und der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Die Veranstaltung gehört zu den festen Terminen im Frankfurter Wirtschaftskalender und schafft jährlich an wechselnden Orten im Stadtgebiet einen Rahmen für Vernetzung, Ideenaustausch und Diskussion über aktuelle Entwicklungen.


Neben den Grußworten von Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst, die zentrale wirtschaftliche Erfolge der vergangenen Jahre hervorhob, und Bernhard Grieb, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, der Einblicke in seine ersten Eindrücke sowie die zukünftige Ausrichtung der Wirtschaftsförderung gab, begrüßte Stadtverodnetenvorsteherin Hilime Arslaner die Anwesenden. Im Anschluss folgte eine Keynote von Gerald Podobnik, CFO Investment Bank, Corporate Bank & ESG der Deutschen Bank. Unter dem Titel „Sustainable Finance & AI – Dynamisches Duo oder double trouble?“ sprach er über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz für die Wirtschaft und ermutigte die Teilnehmenden, diese Zukunftsthemen konsequent aufzugreifen. Durch das Programm führte Moderator und Sportjournalist Cedrick Pick.

Beeindruckende Teilnahme von Unternehmen mit Taufe eines Heißluftballons

Auch in diesem Jahr präsentierten sich Partnerorganisationen und Sponsoren beim Sommerempfang und nutzen die Plattform, um innovative Produkte vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen. Mit dabei waren unter anderem die Capital Group, Lucid Motors, die Deutsche Dienstrad und KarlvonDrais, die Frankfurter Sparkasse, RoboMarkets sowie Binding. Ein besonderer Höhepunkt war die Taufe eines Heißluftballons mit dem Logo der Capital Group auf den Namen „Winds of Frankfurt“, die von Stadträtin Wüst vorgenommen wurde.

Wüst unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: „Frankfurt misst sich international als Wirtschaftsmetropole und genau darin liegt unsere große Chance, aber auch Verantwortung. In den kommenden Monaten wollen wir diesen Anspruch mit Nachdruck weiterentwickeln: mit Projekten wie dem neu konzipierten Gründerpreis, der die Innovationskraft unserer Gründerinnen und Gründer sichtbar macht, mit dem Games Hub als Keimzelle für digitale Ideen oder mit Frankfurt Forward, das Start-ups, Industrie und Politik erfolgreich miteinander vernetzt. Gerade das Thema Künstliche Intelligenz zeigt, wie wichtig es ist, Zukunftstechnologien frühzeitig zu integrieren und für unseren Standort nutzbar zu machen. Der Sommerempfang ist dabei weit mehr als eine Tradition. Er ist eine Plattform, auf der wir Impulse austauschen, gemeinsame Ideen schmieden und so die Grundlage schaffen, dass Frankfurt eine starke, innovative und zukunftsorientierte Wirtschaftsmetropole bleibt.“

Grieb betonte: „Trotz aller aktuellen Herausforderungen pulsiert in Frankfurt die Wirtschaft und man blickt positiv in die Zukunft. Der diesjährige Sommerempfang hat eindrucksvoll gezeigt, dass unsere Stadt nicht nur wirtschaftlich stark, sondern auch voller Ideen und Tatkraft ist. Viele Unternehmen setzen heute schon auf digitale Technologien und Künstliche Intelligenz, um innovativer und nachhaltiger zu werden – ein Signal, das Mut macht. Für uns als Wirtschaftsförderung heißt das, wir müssen diese Dynamik aufnehmen, Qualität sichern und die passenden Netzwerke schaffen. Genau darin sehe ich unsere Aufgabe: Frankfurt zu einem Standort zu entwickeln, an dem Service- und Prozessinnovationen gedeihen und Entscheider konkrete Impulse für die Zukunft mitnehmen können.“

(Text: PM Wirtschaftsförderung Frankfurt)