„Demenz – Mensch sein und bleiben“: Aktion zum Welt-Alzheimertag im Landkreis Darmstadt-Dieburg

0
(Symbolfoto: Pixabay)

Zahlreiche Veranstaltungen und Infomöglichkeiten vom 19. bis 28. September

Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, persönliche Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung. Wird die Diagnose „Demenz“ gestellt, dominiert oft die Annahme, dass die Betroffenen „verschwinden“, dass sie nichts mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen. Diese Vorstellung ist falsch. Eine Demenzerkrankung verändert die Menschen. Die Krankheit nimmt ihnen nach und nach viele Dinge, die sie früher konnten und wussten. Doch der Mensch bleibt. Die Fähigkeit, Gefühle wie Freude, Angst und Schmerz zu empfinden, bleibt erhalten – bis zuletzt.


Der Welt-Alzheimertag am 21. September steht unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“, um deutlich zu machen, dass Menschen mit Demenz nicht durch ihre Krankheit definiert werden, sondern weiterhin Teil der Gesellschaft sind – mit all ihren Stärken.

Je mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung es im Umfeld des Menschen mit Demenz und seiner An- und Zugehörigen gibt, desto mehr kann die Erkrankung in den Hintergrund treten. Kompetenzen können sichtbar werden und den Betroffenen im Alltag Halt geboten werden.

Das Seniorenbüro der Stadt Griesheim macht auf eine gemeinsame Kampagne mit zahlreichen weiteren Kommunen und Institutionen im Landkreis im Rahmen des Netzwerk Demenz aufmerksam, um die Öffentlichkeit zum Thema Demenz zu sensibilisieren. Während der Woche der Demenz vom 19. bis 28. September hängen an öffentlich wirksamen Plätzen in Landkreiskommunen Banner zum Welt-Alzheimertag, um das Thema zu symbolisieren. Darüber hinaus organisieren Kommunen vor Ort Veranstaltungen in Form von Fachvorträgen, Filmvorführungen, Informationstischen vor Rathäusern sowie auf öffentlichen Plätzen. Eine Veranstaltung ist beispielsweise ein Vortrag in Pfungstadt für Angehörige, Interessierte und Pflegekräfte zum Thema „Mit Genuss durch den Alltag bei Demenz“. Informationen zu weiteren Veranstaltungen unter https://www.netzwerkdemenz-dadi.de/.

Initiator der Kampagne ist das Netzwerk Demenz Darmstadt-Dieburg. Das Netzwerk (in Trägerschaft vom Diakonischen Werk Darmstadt-Dieburg und gefördert durch die gesetzlichen Pflegekassen) besteht aus Kooperationspartnerinnen und -partnern aus unterschiedlichen Professionen wie Medizin, Wissenschaft, freiwilligem Engagement, den Evangelischen Dekanaten, der Kreisverwaltung beziehungsweise Altershilfeplanung und dem Pflegestützpunkt sowie zahlreichen Kommunen im Landkreis. Im Rahmen der Woche der Demenz bieten sie unter anderem im Saalbaukino Pfungstadt den Film „Still Alice – Mein Leben ohne Gestern“ sowie einen Angehörigengesprächskreis in Weiterstadt für Angehörige von Menschen mit Demenz an.

Kontaktperson für Fragen rund um das Thema Demenz: Diakonisches Werk Darmstadt Dieburg / Demenzservicezentrum, Jakob Neufeld, Telefon: 06071-618999, Mail: demenz@diakonie-darmstadt.de

Kontakt: Stadt Griesheim, Seniorenbüro / Seniorenbeauftragte Stefanie Ondruch, Telefon: 06155 / 701-178, Mail: stefanie_ondruch@griesheim.de

(Text: PM Stadt Griesheim)