Am Sonntag, 26. Oktober, laufen beim Mainova Frankfurt Marathon viele Athletinnen und Athleten der Festhalle entgegen. Damit sie Vorfahrt auf der Laufstrecke haben, kommt es zu Sperrungen und Umleitung im Stadtgebiet.
Strecke
Der Run auf die Startplätze war noch nie so groß wie in diesem Jahr: 42,195 Kilometer durch Frankfurt, inmitten der Hochhausschluchten, über den Opernplatz, entlang des Mains – das wollen sich 17.000 Läuferinnen und Läufer nicht entgehen lassen. Renndirektor Jo Schindler und sein Team freuen sich über einen Zuwachs an Startern von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ein neuer Teilnehmerrekord. Insgesamt wird der Mainova Frankfurt Marathon 2025 in allen Wettbewerben rund 30.000 Menschen in Laufschuhen bewegen.
Die Strecke bleibt derweil, wie sie ist: schnell, stimmungsvoll, bestzeitenverdächtig. Nur 27,8 Meter beträgt der Höhenunterschied auf der Route durch Frankfurt. Ein Grund dafür, dass der Laufklassiker am Main der schnellste deutsche Marathon für Amateurläuferinnen und Amateurläufer ist. Mit einer Durchschnittszeit aller Finisher von unter vier Stunden.
Mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer heißt natürlich auch: etwas vollere Straßen. Zumal ja stets auch etwa 1700 Staffelläufer (noch wenige Startplätze vor Ort erhältlich) zusätzlich auf der Strecke sind. Um mögliche Engpässe zu vermeiden, wird der Start in diesem Jahr erstmalig in vier Wellen ausgetragen: Nach dem Startschuss um 10 Uhr werden die weiteren Wellen an Läufern in Abständen von etwa acht Minuten ins Rennen geschickt.
Zusätzlich gibt es in Frankfurt akutell viele Baustellen. Das betrifft auch die Marathonstrecke, zum Beispiel auf der Bockenheimer Landstraße, Große Eschersheimer Straße, Opernplatz und Lyoner Straße.
Verkehr
Vorfahrt für die Marathonläufer – das ist jährlich am letzten Oktobersonntag gelebte und gelernte Praxis in Frankfurt. Eine sportliche Großveranstaltung wie diese erfordert umfangreiche Straßensperrungen und Einschränkungen für Autofahrer sowie Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln. Diverse Straßenbahn- und Buslinien werden zwischen 6.30 und 18.30 Uhr unterbrochen, umgeleitet oder eingestellt. Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und der Rhein-Main Verkehrsverbund (RMV) empfehlen, U- und S-Bahnen zu nutzen. Diese verkehren ungehindert und mitunter mit mehr Platz sowie in einem höheren Takt. Über das RMV-Servicetelefon unter 069/24248024, die Fahrplanauskunft unter rmv-frankfurt.de oder die RMVgo-App kann man sich über alle Reisemöglichkeiten vorab informieren.
Autofahrer können sich über die diversen Straßensperrungen und Querungsmöglichkeiten der Strecke hier informieren:
- Straßensperrungen: frankfurt-marathon.com
- Streckenumleitungsplan: deploy.frankfurt-marathon.com
- Stadtteilinformationen: frankfurt-marathon.com/informationen
Neu in diesem Jahr: Über den Anbieter Google Maps können sich Anwohnerinnen und Anwohner sowie Besucherinnen und Besucher um die Straßensperrungen herum zum Ziel führen lassen.
Grundsätzlich gilt am Marathontag: Die rote Flagge an einem vorausfahrenden Polizeiauto bedeutet, dass die Sperrung beginnt – in der Regel 30 Minuten vor Eintreffen des Läuferfeldes. Grün symbolisiert, dass nach der Reinigung der Straßen die Strecke wieder für den Verkehr freigegeben ist. Die früheste Sperrung ab 5 Uhr betrifft die Friedrich-Ebert-Anlage stadteinwärts – rund um den Startbereich – inklusive Platz der Republik. Die Krankenhäuser, der Flughafen und der Hauptbahnhof bleiben erreichbar.
Der Veranstalter verzeichnete in den vergangenen Jahren, aufgrund der breit gestreuten Informationen an die Bevölkerung und der großen Akzeptanz der Frankfurterinnen und Frankfurter für das Event nur geringe Beschwerdezahlen. Das durchdachte Konzept, um die Anwohnerinnen und Anwohner zu informieren, wurde über die Jahre nachhaltig weiterentwickelt.
Die Anwohnerinnen und Anwohner an der Strecke und in den Stadtteilen, die der Marathon durchläuft, werden vor allem über Veranstaltungsplakate und Parkhinweisschilder informiert. Zudem gibt es Posteinwürfe an gezielten Streckenabschnitten. Auf der Website des Veranstalters sind zudem Stadtteil-Informationen bereitgestellt, die detailliert über die Verkehrseinschränkungen in einzelnen Stadtteilen informieren.
Zudem hat der Marathon-Veranstalter motion events ein Bürgertelefon eingerichtet, das am Rennwochenende samstags von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 07.30 bis 16.30 Uhr unter 069/370046860 zu erreichen ist.
Weitere Informationen finden sich unter frankfurt-marathon.com/presse.
(Text: PM Stadt Frankfurt)


