Ende September öffneten im Rahmen des Kultursommers Südhessen über 80 Ateliers, Werkstätten und Kunstorte in allen sechs Gebietskörperschaften – der Wissenschaftsstadt Darmstadt, den Kreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach und dem Odenwaldkreis – ihre Türen.
Zwei Tage lang lud die regionale Kunstszene dazu ein, hinter die Kulissen des kreativen Schaffens zu blicken, ins Gespräch zu kommen und Kunst in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Von Malerei, Grafik und Skulptur über Keramik, Glas und Textilkunst bis hin zu Installationen, Fotografie und Performance – die Tage der Offenen Ateliers boten erneut einen eindrucksvollen Querschnitt durch das künstlerische Spektrum Südhessens. Zahlreiche Ateliers luden mit Werkstattgesprächen, Mitmachaktionen und offenen Werkbänken auch Familien und junge Besucherinnen und Besucher zum Entdecken ein. Viele boten zudem ein liebevoll gestaltetes Rahmenprogramm mit Lesungen, Konzerten, kreativen Mitmachangeboten oder auch kulinarischen Überraschungen für ihre Gäste.
Landrat Klaus Peter Schellhaas, Vorsitzender des Kultursommer Südhessen e. V., betonte: „Die Tage der Offenen Ateliers sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kunst Menschen zusammenbringt. Sie schaffen Nähe und machen sichtbar, welch kreative Energie in Südhessen steckt.“
Intensiver Austausch mit dem Publikum
Diese Energie war in allen Regionen spürbar. Zahlreiche Kunstschaffende berichteten von einem intensiven Austausch mit ihrem Publikum, von inspirierenden Gesprächen und interessierten Besucherinnen und Besuchern. Besonders in den direkten Begegnungen entfaltete sich die besondere Atmosphäre des Wochenendes: So schilderte eine Künstlerin aus Darmstadt, wie bereichernd es sei, die unterschiedlichen Reaktionen auf die eigenen Werke zu erleben und über Kunst mit neuen Fragen und Gedanken ins Gespräch zu kommen. Auch in entlegeneren Ateliers, etwa im Odenwald oder dem Kreis Bergstraße, zeigten sich die Kunstschaffenden überrascht über die hohe Besucherzahl und die Offenheit des Publikums. Für viele stand die Begegnung im Mittelpunkt. „Die Möglichkeit, Nähe zwischen Kunst und Menschen zu schaffen, die sonst wenig Berührung damit haben, macht diese Tage so besonders“, beschreibt Anja Kuss vom Atelier KussArt in Nauheim. Sie und andere betonten, wie wichtig es sei, Interesse zu wecken und neue Perspektiven auf die Vielfalt des Lebens zu eröffnen.
Auch die gemeinsame Sichtbarkeit innerhalb eines größeren Netzwerks des Kultursommer Südhessen wurde vielfach positiv hervorgehoben. Heike Drexler aus Pfungstadt lobte die vorbereitende Presse- und Social-Media-Arbeit des Kultursommers und das starke Gemeinschaftsgefühl: Viele Besucherinnen und Besucher hätten ihr Atelier nur dank der überregionalen Bewerbung gefunden.
Die Resonanz war stellenweise überraschend hoch: Im Durchschnitt besuchten rund 47 Gäste jedes teilnehmende Atelier, sodass insgesamt nahezu 3.500 Besucherinnen und Besucher an diesem Wochenende Kunst hautnah erleben konnten.
Mit den Tagen der Offenen Ateliers 2025 ging der diesjährige Kultursommer Südhessen zu Ende – ein Wochenende, das eindrucksvoll zeigte, wie lebendig und vernetzt die Kulturszene in Südhessen ist. Und schon jetzt darf man sich darauf freuen, wenn im kommenden Jahr erneut zahlreiche Ateliers ihre Türen öffnen und die kreative Vielfalt der Region erlebbar machen.
Weitere Informationen zu den Ateliers und zum Kultursommer Südhessen finden sich unter www.kultursommer-suedhessen.de/tage-der-offenen-ateliers
Gefördert wir der Kultursommer Südhessen vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, LOTTO Hessen, ENTEGA, Wilhelmine-Thoß-Stiftung, HR2, FRIZZ-Magazin und OF-TV.
(Text: PM Kultursommer Südhessen e.V.)


