Sammelraum- und Marschübung testet Einsatzkräfte in Südhessen
Am kommenden Sonntag, 2. November, findet im südhessischen Raum eine groß angelegte Sammelraum- und Marschübung unter dem Namen „AXIS 25“ statt. Zwischen 8 und 18 Uhr wird die Zusammenarbeit zahlreicher Akteure des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes erprobt – darunter die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Malteser Hilfsdienst (MHD) sowie das Technische Hilfswerk (THW). Ziel der Übung ist es, den schnellen und reibungslosen Transport großer Einheiten über längere Strecken unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Dabei stehen insbesondere die Koordination der beteiligten Organisationen, die Kommunikation während der Fahrt sowie die fahrerischen Fähigkeiten im Mittelpunkt.
Ein zentraler Bestandteil von „AXIS 25“ ist ein motorisierter Marsch mit über 100 Einsatzfahrzeugen. Die Fahrzeuge werden in Kolonnen organisiert und mit Sondersignal sowie entsprechender Kennzeichnung auf einer festgelegten Route unterwegs sein. Die Marschstrecke führt vom Startpunkt in Babenhausen durch die Landkreise Darmstadt-Dieburg, den Odenwaldkreis, den Kreis Bergstraße, den Kreis Groß-Gerau sowie durch die Stadt Darmstadt. Einen wichtigen Sammelbereich bildet der Europaplatz in Heppenheim, wo die Kolonnen zur Mittagszeit eintreffen werden.
„AXIS 25 zeigt eindrucksvoll, wie stark und verlässlich unser Katastrophenschutz in Südhessen aufgestellt ist”
Landrat Klaus Peter Schellhaas betont die Bedeutung solcher Übungen für den Bevölkerungsschutz: „AXIS 25 zeigt eindrucksvoll, wie stark und verlässlich unser Katastrophenschutz in Südhessen aufgestellt ist. Wenn alle Organisationen Hand in Hand arbeiten, können wir im Ernstfall schnell, koordiniert und effektiv helfen. Diese gemeinsame Übung ist ein wichtiges Signal für die Einsatzbereitschaft und das große Engagement der vielen ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer.“
Mit der Übung wollen die beteiligten Hilfsorganisationen und Behörden ihre Einsatzfähigkeit im Katastrophenfall weiter stärken. Neben der Erprobung logistischer Abläufe und der Verlegung größerer Fahrzeugverbände über mehrere Landkreise hinweg steht auch die Optimierung der Kommunikation und Führungsstrukturen im Fokus. Die Erkenntnisse aus „AXIS 25“ sollen helfen, im Ernstfall eine noch effektivere und abgestimmtere Hilfe leisten zu können.
Die Bevölkerung wird darauf hingewiesen, dass es im genannten Zeitraum entlang der Marschstrecke zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Die Einsatzfahrzeuge sind im Rahmen der Übung mit Blaulicht und Martinshorn unterwegs. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, Rücksicht zu nehmen und den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen. Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine reale Einsatzlage, sondern um eine Übung zur Stärkung der Einsatzbereitschaft im Bevölkerungsschutz.
(Text: PM Landkreis Darmstadt-Dieburg)
 
				

