Die Nerobergbahn, Wiesbadens Standseilbahn und ein Wahrzeichen der Stadt, hat die vergangene Saison mit einem beeindruckenden Rekord abgeschlossen. Insgesamt beförderte die historische Bahn 315.285 Fahrgäste den Neroberg hinauf und hinab. Ein neuer Höchststand, der die Attraktivität der Anlage unterstreicht und den bisherigen Rekord aus dem Vorjahr (fast 309.000 Fahrgäste) übertrifft.
„Die Nerobergbahn ist nicht nur ein traditionsreiches Transportmittel, sondern ein echtes Juwel unserer Stadt, das Tausende von Besuchenden und Einheimischen begeistert“, freut sich Marion Hebding, Geschäftsführerin bei ESWE Verkehr. „Dieser Rekord ist ein tolles Ergebnis und zeigt, wie sehr die diese besondere Fahrt auf den Neroberg geschätzt wird. Mein Dank gilt dem gesamten Team der Nerobergbahn.“
Die Rekordsaison ist eng mit einem Abschied verbunden: Betriebsleiter Peter Rauch verlässt den aktiven Dienst und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Rauch war mit großer Leidenschaft seit rund 30 Jahren an der Nerobergbahn tätig, seit 2023 als Betriebsleiter. Er übergab die Leitung an Tobias Kaufmann. Der bei ESWE Verkehr ausgebildete Kfz-Mechatroniker bringt umfangreiche Erfahrung aus mehreren Unternehmensbereichen mit. Nach dem Erhalt seines Meisterbriefs im Kfz-Handwerk absolvierte er 2025 erfolgreich den Lehrgang der IHK Dresden zum Betriebsleiter für Standseilbahnen.
Die mit Wasserballast betriebene Nerobergbahn, seit 1888 in Betrieb, bleibt ein Muss für alle Wiesbaden-Besucher. In der Winterpause finden nun die üblichen Wartungsarbeiten und Revisionen statt. Nach der jährlichen TÜV-Abnahme vor dem Saisonstart ist die Nerobergbahn für die 138. Saison bestens gerüstet.
Das neue Betriebsjahr startet am Karfreitag, 3. April, mit der Hoffnung auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Bilanz.
Mehr Wissenswertes über die Nerobergbahn gibt es auf https://www.eswe-verkehr.de/nerobergbahn.html.
(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)


