Ein Ort der Begegnung und der Information
Auch in diesem Jahr präsentieren sich wieder zahlreiche Vereine, Organisationen und Initiativen in der Vereinshütte auf dem Offenbacher Weihnachtsmarkt. Vom 17. November bis zum 29. Dezember bieten insgesamt 55 Einrichtungen ein breites Spektrum an Informationen, Aktionen und Angeboten. Der Standort der Hütte befindet sich wieder an zentraler Stelle zwischen dem Stadthof und der Frankfurter Straße.
„Unser eigener Anspruch ist es, das Ehrenamt nicht nur in festlichen Ansprachen zu würdigen, sondern es konkret zu fördern. Mit der Vereinshütte bieten wir einen Ort, an dem dieses wertvolle Engagement von den Vereinen gezeigt werden kann. Dies soll ein Stück Dank an die vielen Ehrenamtlichen und Vereine ausdrücken, die sich unentgeltlich für unsere Stadtgesellschaft einsetzen. Dadurch bieten wir den Ehrenamtlichen, zusätzlich zum Mainuferfest und anderen Veranstaltungen, eine weitere Plattform, um ihre tolle Arbeit einem großen Publikum bekannt zu machen“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke.
Von Sportvereinen über kulturelle Initiativen bis hin zu sozialen Einrichtungen – die Vereinshütte verspricht ein abwechslungsreiches Programm. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielfalt an Angeboten freuen: Eintrittskarten für anstehende Veranstaltungen der Vereine, handgefertigte Materialien und Geschenkartikel gehören ebenso dazu wie informative Gespräche über die Angebote und Projekte der Vereine. Jeder Tag bringt ein neues Ambiente mit sich, denn die Vereine richten sich individuell ein und gestalten die Hütte nach eigenen Vorstellungen.
„Die Hütte ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter HD-Monitoren. Mit dieser Ausstattung können die Vereine ihre Angebote zeitgemäß präsentieren, Projekte visuell aufbereiten und noch anschaulicher darstellen – eine Voraussetzung, um insbesondere jüngere Generationen für das Vereinsleben zu begeistern“, so Manuel Dieter, der Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Offenbach, der die Belegungen in Abstimmung mit den Vereinen organisiert.
Engagement in seiner ganzen Breite
Kulturell Interessierte dürfen sich auf Beiträge vom Theaterclub Elmar, der Locomotion Tanzbühne, der Jugendkunstschule, dem Kunstverein, dem Heinrich-Heine-Club, der Musikschule oder der Musik- und Kulturinitiative „Offensive Offenbach“ freuen. Auch Gruppen wie die Ranzengarde Bürgel, die Stadtgarde Offenbach, die Kolpingsfamilie Offenbach-Zentral und die Siedlergemeinschaft Tempelsee sind wieder vertreten und bringen ein Stück Gemeinschaft auf den Weihnachtsmarkt.
Soziale Themen stehen ebenfalls im Mittelpunkt: Die Ökumenische Hospizbewegung, der Malteser Hilfsdienst mit der „Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung“, die Tafel, die Seniorenhilfe, der Verein „Frauen helfen Frauen“, das Selbsthilfebüro sowie zahlreiche Selbsthilfegruppen – darunter zur Long-/Post-COVID-Thematik, Krebs- und Alzheimer-Selbsthilfe – informieren über ihre wertvolle Arbeit.
Für Kinder, Jugendliche und Familien sind unter anderem das Kinder- und Jugendparlament, die KiTa-Elternvertretung, Jumpers – Jugend mit Perspektive und der Deutsche Kinderschutzbund mit dabei. Auch Bildung und Inklusion werden großgeschrieben – vertreten durch Organisationen wie die Lebenshilfe, die AG der Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich oder die EuTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung.
Sportlich wird es mit dem Fechtclub, dem Skiclub, der Sportstiftung Offenbach und der SKG Rumpenheim. Für Tierfreunde und Naturinteressierte präsentieren sich der Waldzoo, die Taubenhilfe und der Spessartverein 1905 Offenbach.
Auch wieder mit dabei ist unter anderem der Verein „Unsere Sternenkinder Hessen“, der betroffene Familien begleitet. Der Digital Retro Park bringt mit seiner Begeisterung für digitale Kultur einen modernen Akzent in das Programm der Hütte.
Darüber hinaus engagieren sich kirchliche und gesellschaftliche Institutionen wie die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, die AWO Offenbach-Stadt, die Ökumenische Initiative Essen und Wärme und der VdK Offenbach-Stadt. Für den Katastrophenschutz ist wieder die Helfervereinigung des Technischen Hilfswerks mit dabei.
Gemeinsam betonen Schwenke und Dieter abschließend: „Die Bedeutung der Vereinshütte geht dabei über das rein materielle Angebot hinaus. Sie ist ein Ort der Begegnung, an dem Offenbacherinnen und Offenbacher, sowie Gäste aus der Region, die Einsatzbereiche der freiwillig Engagierten hautnah erleben und unterstützen können. Das Engagement der teilnehmenden Vereine zeigt die Vielfalt und Lebendigkeit des Vereinslebens in Offenbach und trägt dazu bei, Gemeinschaft zu fördern und Menschen miteinander zu verbinden.“
Alle weiteren Informationen und den vollständigen Belegungsplan (Änderungen vorbehalten) gibt es auf www.offenbach.de/vereinshuette.
Der Weihnachtsmarkt in der Stadt Offenbach öffnet am Montag, dem 17. November, und läuft bis zum 29. Dezember. Am Totensonntag (23. November) sowie an den Weihnachtstagen (24. bis 26. Dezember) bleibt der Markt geschlossen.
Für Fragen zur Vereinshütte steht der Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Offenbach, Manuel Dieter, telefonisch unter der 069-8065 2624 oder per Mail an manuel.dieter@offenbach.de zur Verfügung.
(Text: PM Stadt Offenbach)

