
Starkes Bekenntnis zum Standort und zur Zukunft der Cloud-Region in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main
Mit der Ansiedlung eines neuen Google-Rechenzentrums in Dietzenbach positioniert sich die Kreisstadt als leistungsfähiger Standort im digitalen Herzen Europas. Die Entscheidung des Technologieunternehmens ist Teil des 5,5 Milliarden schweren Investitionsprogramms für Cloud- und KI-Infrastruktur, das Google bei einer Pressekonferenz in Berlin am 11. November bekanntgegeben hat.
Dietzenbach – Standort mit Haltung, Mut und Perspektive
Die Entscheidung von Google stärkt die Rhein-Main-Region nachhaltig und ist für die Kreisstadt Dietzenbach ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft. „Dietzenbach ist mit rund 37.000 Einwohnern sicherlich keine Metropole, aber eine Stadt mit Charakter, Haltung und Energie. Sie begreift Wandel als Chance und gestaltet Zukunft aktiv“, betont Bürgermeister Dr. Dieter Lang. „Dass sich Google für Dietzenbach entschieden hat, ist ein starkes Zeichen des Vertrauens und zeigt, dass Zukunft dort entsteht, wo Mut, Zuversicht und Tatkraft zusammenkommen.“
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Dietzenbach zu einem modernen und dynamischen Wirtschaftsstandort entwickelt. Bereits in den 1970er Jahren war die Stadt Teil der größten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme der Bundesrepublik und wurde gezielt als Siedlungsschwerpunkt im Rhein-Main-Gebiet aufgebaut. Heute bietet Dietzenbach Unternehmen optimale Rahmenbedingungen: eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur, leistungsfähige Energieanbindungen, schnelle Verkehrswege und die Stadt liegt nur 25 Minuten von Frankfurt oder dem Internationalen Flughafen entfernt.
Technologische Stärke mit lokaler Verankerung
„Wir sind lösungsorientiert, wir sind schnell, und wir übernehmen Verantwortung“, so Lang weiter. „Dieser Geist macht Dietzenbach aus – und überzeugt auch globale Technologieunternehmen.
Das neue Rechenzentrum wird Teil des europäischen Netzwerks von Google Cloud und künftig Daten- und KI-Dienste für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen in Deutschland bereitstellen. Damit wird Dietzenbach zu einem wichtigen Bestandteil der digitalen Infrastruktur Europas.
„Dietzenbach war die erste Stadt in Hessen mit flächendeckender Glasfaser im Gewerbegebiet“, erinnert Bürgermeister Lang. „Diese Weitsicht zahlt sich heute aus. Mit der Google-Investition wird unser Standort weiter aufgewertet – wirtschaftlich, technologisch und im öffentlichen Bewusstsein.“
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor
Das neue Rechenzentrum setzt nach eigenen Angaben auf eine ressourcenschonende und zukunftsorientierte Energieversorgung. Gemeinsam mit der Energieversorgung Offenbach (EVO) plant Google, die überschüssige Wärme des künftigen Rechenzentrums zu nutzen und wiederzuverwenden. So haben Google und die Energieversorgung Offenbach (EVO) die Voraussetzungen geschaffen, um die Abwärme des Rechenzentrums in das regionale Fernwärmenetz einzuspeisen. Dadurch können künftig rund 2.000 Haushalte in der Region mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden – ein konkreter Beitrag zur regionalen Energiewende.
„Das Projekt zeigt, dass technologische Innovation und ökologische Verantwortung sich gegenseitig stärken können“, erklärt Dr. Lang. „Hier entsteht ein Beispiel dafür, wie Wirtschaftskraft und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden.“
Ein Signal für die Region und darüber hinaus
Mit der Investition rückt Dietzenbach in die erste Reihe der europäischen Innovationsstandorte. „Das neue Rechenzentrum von Google, das Rechenzentrum von EdgeConnex und die weiteren, in Planung befindlichen Projekte in Dietzenbach verdeutlichen die Rolle der Kreisstadt als Schwerpunkt der Digitalisierung und der IT-Infrastruktur in Hessen, Deutschland und auch Europa“, so Lang abschließend.
(Text: PM Kreisstadt Dietzenbach)

