Das Asklepios Pflegeportrait Rhein-Main: Pascal Renninger – Bereichsleitung Pflege an der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden

1
Pascal Renninger (Foto: Asklepios)

„Als Bereichsleitung ist man auch Bindeglied zwischen Pflegepraxis und Management mit dem Ziel die Pflegequalität und die Arbeitsbedingungen zu verbessern und meine Mitarbeiter fachlich wie persönlich zu fördern.“


Pascal Renninger ist pflegerische Bereichsleitung an der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden und verantwortlich für die organisatorische und personelle Führung von 4 Stationen. Er muss sicherstellen, dass die Besetzung der Stationen dem Bedarf der Patienten entspricht und sorgt dafür, dass die Arbeitsabläufe patientenorientiert und effektiv gestaltet sind.

„Durch mein Jahrespraktikum im Zuge des Fachabiturs war mir klar, dass ich im Krankenhaus arbeiten möchte. Dies hat mir gezeigt, dass ich in einem Beruf arbeiten möchte, bei dem man sehr nah am Menschen ist und diesen in einer ungewohnten Situation betreut aber auch ein hohes Maß an medizinischen Wissen mitbringen muss,“ berichtet Pascal Renninger über seinen Einstieg in den Beruf. Von 2015 bis 2018 absolvierte er seine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (heute Pflegefachkraft). „Unter anderem hat mich am Pflegeberuf die Teamarbeit mit Kollegen und anderen Berufsgruppen gereizt“.

Pascal Renninger wollte aber mehr: „Ich wollte mich persönlich weiterentwickeln, da die Pflege so viele Möglichkeiten anbietet und ich einen ,,kleinen‘‘ Teil zur modernen und zukunftsorientierten Pflege beitragen wollte. Da schien mir der Studiengang sehr passend, um dort neue Einblicke in evidenzbasierte Praxis, Führung und Qualitätsentwicklung zu bekommen.“ Dies veranlasste ihn dazu, von 2021 bis 2024 ein Studium im Bereich Gesundheit und Pflege mit dem Schwerpunkt Management aufzunehmen, das er erfolgreich mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abschloss.

„Durch die Zusatzqualifikation habe ich neben der pflegerischen Verantwortung auch organisatorische und strategische Aufgaben übernommen. Dazu zählen unter anderem Personalführung und deren Förderung, Implementierung neuer Pflegekonzepte sowie Begleitung und Umsetzung von neuen Projekten.“

Pascal Renninger gehört zu einer zunehmenden Zahl von Pflegenden, die sich über einen Studiengang in der Pflege weiterqualifizieren und somit zur Akademisierung im Pflegeberuf beitragen. Die stete Weiterentwicklung in der Medizinischen Versorgung stellt auch immer weitere Herausforderungen an den Pflegeberuf und an die Mitgestaltung von Versorgungsprozessen in Kliniken.

Mit über 160 Standorten bundesweit bieten die Asklepios Kliniken ein umfassendes Spektrum an Versorgungsangeboten und zahlreichen Einsatzmöglichkeiten für qualifizierte Pflegekräfte an. Auch die Kliniken im Rhein-Main-Gebiet, mit den Standorten in Langen, Lich, Seligenstadt und Wiesbaden, bieten herausragende Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten im Pflegebereich. Frank Schmitz, Koordinator für Fachkräftegewinnung und -sicherung, betont: „Durch unsere Bildungszentren bietet Asklepios nicht nur eine umfassende Ausbildung, sondern auch maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungsangebote. So werden Pflegekräfte optimal auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet. Freistellungen und Kostenübernahmen unterstützen sie dabei bestmöglich.“

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Interessenten auf der Homepage https://www.asklepios.com/.

(Text: PM LPR)