Klinikum der Wissenschaftsstadt Darmstadt richtet eine weitere Isolierstation ein

248
(Symbolfoto: Pixabay)

Die real steigenden Fallzahlen an Patientinnen und Patienten mit Corona und vor allem von Patientinnen und Patienten, die aufgrund anderer Erkrankungen oder Verletzungen im Klinikum Darmstadt behandelt werden, die auch mit Covid-19 infiziert sind sowie die Prognosendes HSMI für die kommenden 30 Tage veranlassen die Krankenhausleitung in zwei Schritten eine weitere Corona-Isolierstation in Betrieb zu nehmen.

Der erste Teil der Station 6L, die baulich an die bisherigen Corona-Isolierbereiche und Corona-Verdachtsbereicheanschließt, ist bereits seit gestern (4.) als Isolierbereich ausgewiesen. Anfang nächster Woche soll dann der zweite Teil dieser Station ebenfalls als Corona-Isolierstation gefahren werden. Damit gäbe es dann Platz für 83 Corona-Patient*innen und Patien*tinnen mit Corona.

An weiteren Szenarien wird derzeit gearbeitet, um darauf vorbereitet zu sein, sollten diese Bettenzahlen nicht mehr ausreichen, teilen Geschäftsführer Clemens Maurer und Prof. Dr. Nawid Khaladj mit. “Wir danken allen Mitarbeitenden für Ihren Einsatz und die Bereitschaft, sich auf diese neuen Situationen einzulassen. Wir wissen, dass dies den Teams sehr viel abverlangt. Diese Entscheidungen müssen getroffen werden, um diese neue Welle bestmöglich und so sicher wie möglich für unser Personal und unsere Patientinnen und Patienten stemmen zu können.”

Ausfallkonzepte aufgestellt

Da noch eine zweite ungewisse Größe hinzukommt – die des Personals bzw. des Personalausfalls durch eigene Erkrankungen aber auch durch Quarantäne-Maßnahmen – stellen alle Kliniken und Stationen Ausfallkonzepte auf, soweit das möglich ist.”Wir stellen uns auch darauf ein, dass Personalprobleme in anderen Kliniken zu vermehrten Zuweisungen bei uns führen können. Denn in vielen Bereichen haben wir als Maximalversorger Alleinstellungsmerkmal und sind für die Versorgung etwa von Schlaganfällen,bei Risikogeburten aber auch Schwerstverletzten unverzichtbar”, sagt Clemens Maurer. Prof. Dr. Nawid Khaladj ergänzt: “Perspektivisch wird deshalb auch das elektive Programm der Kliniken heruntergefahren werden müssen, damit wir unseren Versorgungsauftrag24/7/365 auch als koordinierendes Krankenhaus für Südhessen erfüllen können. Aus den ersten vier Wellen haben sich sogenannte Floating-Konzepte bewährt, die auch jetzt kurzfristig je nach Lage umgesetzt werden können. Wir fahren auf Sicht und in enger täglicherAbstimmung mit den betroffenen Klinikdirektorinnen und -direktoren und den Pflegedienstleitungen, um tagesaktuell steuern und reagieren zu können.”

(Text: PM Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Name bitte hier reinschreiben